Veranstaltungen
Mi, 29.01.25 - So, 02.11.25
SONDERAUSSTELLUNG
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung, Göschenhaus
Ausflucht nach dem Norden. Sonderausstellung zu Johann Gottfried Seumes „Mein Sommer 1805“ vor 220 Jahren
Ende März 1805 verlässt Johann Gottfried Seume (1763-1810) einmal mehr seine Leipziger Heimat. Im Gegensatz zum berühmteren „Spaziergang nach Syrakus“ muss er sich nun fast ausschließlich mit unbequemen Postkutschen zufriedengeben, da ihn eine Fußverletzung stark behindert. Vordergründig ist Seume Reisebegleiter eines jungen Adligen nach Dorpat (Tartu). Der eigentliche Grund liegt in der Heirat einer innig, aber heimlich geliebten Frau, die Seume während seines Grimma-Aufenthaltes kennengelernt hat. So ist die Reise letztlich eine persönliche Flucht, wie so oft in seinem Leben …
Bis Mitte September ist Seume unterwegs: Von Leipzig aus geht es über Dresden, Breslau und Warschau ins Baltikum. Die Weiterreise führt über St. Petersburg – inklusive einer Audienz bei der Kaiserin Maria Fjodorowna – nach Moskau und zurück. Der weitere Weg führt ihn durch Finnland, Schweden und Dänemark, um schließlich wieder in die deutschen Lande zu kommen.
1806 erscheint sein Reisebericht „Mein Sommer 1805“, Georg Joachim Göschen übernimmt dafür die Druckkosten. Bereits ein Jahr später erscheint in London eine englische Übersetzung, wenngleich etwas gekürzt.
Mit der Sonderausstellung wird die Gelegenheit genutzt, an die vor 220 Jahren begonnene Reise zu erinnern, die im Schatten des Italienberichtes Seumes steht – und das zu Unrecht.
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum Beginn der Grundsanierung des Göschenhauses, die Ende Sommer / Anfang Herbst 2025 starten soll.
- Die Ausstellung findet im 1. Obergeschoss des Museums statt und ist leider nicht barrierefrei.
Mi, 29. Januar 2025
SEUME-TAG der Seume-Gedenkstätte Göschenhaus
18.00-19.00 Uhr, Göschenhaus
Gemeinsam 262 Jahre Johann Gottfried Seume feiern.
Am Seume-Tag wird im Balkonzimmer die Sonderausstellung „Ausflucht nach dem Norden. Sonderausstellung zu Johann Gottfried Seumes „Mein Sommer 1805“ vor 220 Jahren“ eröffnet. Dazu hält Thorsten Bolte (Grimma) den Eröffnungsvortrag:
Mit der Elbe angefangen, mit der Elbe geendet.
Seumes anderer Reisebericht „Mein Sommer 1805“
Außer dem Vortrag werden u. a. wieder die extra für diesen Tag gebackenen Seume-Stiefel angeboten – neben heißen Getränken, die den Winter vergessen lassen.
Schauen Sie also vorbei und feiern Sie mit uns Seumes Geburtstag.
- Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen.
- Die Lesung wird im barrierefreien Kaminzimmer gehalten, die Sonderausstellung findet im nicht barrierefreien Obergeschoss statt.
Di, 08. April 2025
GÖSCHENHAUS ON TOUR
17.00-18.00 Uhr, Schillerhaus Leipzig
Menckestraße 42 ● 04155 Leipzig
Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender Mann.
Der Verlagsbuchhändler, Drucker und Typograph
Georg Joachim Göschen (1752-1828)
Ein Vortrag von Thorsten Bolte (Museum Göschenhaus Grimma)
Das Schillerhaus im Leipziger Stadtteil Gohlis blickt auf eine lange Geschichte zurück, doch ohne den Sommer 1785 wäre heute das Gebäude wohl längst Opfer der städtischen Bebauung geworden. Es waren letztlich nur wenige Wochen, in denen Friedrich Schiller hier wohnte. Diese Zeit reichte jedoch aus, um einen Abbruch des Gebäudes zu verhindern.
Nicht ganz so im Bewusstsein ist, dass eine andere Persönlichkeit zur selben Zeit in Gohlis Tür an Tür mit Schiller wohnte: Georg Joachim Göschen. Darum ist das Schillerhaus ein guter Ort, einmal mehr etwas über den Klassikerverleger Göschen zu erfahren. Thorsten Bolte wird die Gäste mit auf die spannende Lebensreise Göschens nehmen: Georg Joachim Göschen prägte nachhaltig die Buchwelt seiner Zeit als Vordenker für den modernen Buchhandel und als Ideengeber für dessen Berufsbild. Als Verleger gab er unter anderem die erste Goethe-Ausgabe in seinem 1785 gegründeten Verlag heraus. Freundschaften zu Friedrich Schiller oder Christoph Martin Wieland prägten Göschens Tätigkeit. Wegweisend wurde auch seine Buchgestaltung; besonders der Einsatz von lateinischen Lettern (Antiqua) in den Ausgaben der Werke Wielands und Klopstocks machten Göschen zu einem der großen Druckerpersönlichkeiten Deutschlands.
Fr, 02. Mai 2025
GÖSCHENHAUS ON TOUR
Schiller ist mir am liebenswürdigsten gewesen als Hausvater.
Die zwei ungleichen „Brüder im Geiste“
Johann Gottfried Seume und Friedrich Schiller.
Ein Vortrag zum 220. Todestag Friedrich Schillers (1759-1805)
von Thorsten Bolte (Museum Göschenhaus Grimma)
Als 1805 Seume auf seiner „nordischen Reise“ unterwegs ist, erfährt er in Petersburg von Schillers Tod, der ihn sichtlich mitnimmt: Schiller wurde gerade 45 Jahre alt, der 42jährige Seume ahnt wohl, dass auch ihm nicht mehr viele Jahre bleiben. Bestürzt schreibt er das Gedicht Schillers Nekropompe. Geschrieben auf dem Bothnischen Meerbusen, das er zuerst in Göschens „Journal für Deutsche Frauen“ veröffentlicht, jener Zeitschrift, die er zusammen mit Wieland, Rochlitz und eben Schiller herausgibt, wenn auch die eigentliche Arbeit an diesem Projekt Rochlitz und Göschen tragen.
Thorsten Bolte geht auf Spurensuche, um Gemeinsames und Trennendes dieser fast gleichaltrigen Männer heraus-zuarbeiten.
So, 04. Mai 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
So, 18. Mai 2025
22. MUSEUMSFEST im Göschengarten und Göschenhaus
Eintritt frei!
11.00-17.00 Uhr; Göschenhaus und Göschengarten
Das 22. Museumsfest wird etwas ganz Besonderes, denn gleich mehrere Jubiläen werden begangen: Vor 250 Jahren (1775) wurde das Göschenhaus erbaut, vor 230 Jahren (1795) kaufte es Georg Joachim Göschen und vor genau 30 Jahren (1995) übernahm die Stadt Grimma das Göschenhaus als kommunales Eigentum, wenn auch die letzten Verträge erst 1998 geschlossen werden konnten. Zugleich kommt ab Spätsommer / Herbst die Grundsanierung des Gebäudes. Darum soll noch einmal der Jetztzustand des Hauses für die Besucher zugänglich werden, vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss. Daneben wird ein Museumsbrunch angeboten, um das Angenehme mit dem Nützlichen zu vereinen.
Gleich drei kulturelle Höhepunkte warten auf die Gäste: Neben Streichermusik des preisgekrönten Mendelssohn-Quartetts aus Leipzig und einer Soloinszenierung des jungen Schauspielers David Leubner wird auch die Bachmannpreisträgerin und aktuelle Sächsische Literaturpreisträgerin Angela Krauß aus ihren Werken lesen, begleitet vom Gitarristen Martin Hoepfner.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen.
- Eine Regenvariante wird eingeplant, sodass das Museumsfest auch bei schlechtem Wetter stattfindet.
- Bitte beachten Sie auch, dass Teile des Göschengartens sowie die Obergeschosse des Museums nicht barrierefrei sind.
So, 01. Juni 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
So, 01. Juni 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
Sa, 14. Juni 2025
OFFENE GARTENPFORTE Muldental 2025
(Achtung: Sonderöffnungszeit!) Eintritt frei!
10.00-17.00 Uhr, Göschengarten
Viele private Gärten öffnen zur Offenen Gartenpforte ihre Tore für Gäste aus nah und fern und ermöglichen einen faszinierenden Blick in diese kleinen Gartenwelten. Doch nehmen an diesem Tag auch öffentliche Gartenanlagen wie der Göschengarten teil, um diese großartige Idee von offenen Gärten zu unterstützen. Schauen Sie also vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Und wenn Sie noch etwas anderes an diesem Tag erleben möchten, besuchen Sie uns im Museum Göschenhaus!
Weitere Informationen zu den beteiligten Gärten und Gartenanlagen finden Sie aktuell unter www.offene-gartenpforte-muldental.de
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
Sa, 21. Juni 2025
BUCHPRÄSENTATION
„Dokumente aus dem Göschenhaus“
Eine Hochzeit in Hohnstädt, oder: Familie Göschen feiert 1816
15.00-16.00 Uhr, Göschenhaus
Über 200 Jahre mussten vergehen, bevor dieser Hochzeitsbericht das Licht der Öffentlichkeit erblicken konnte. Es ist ein einmaliges Dokument der Geschichte um 1800, das hier präsentiert wird: Familie Göschen feierte im Juni 1816 mehrere Tage die Hochzeit der ältesten Göschentochter Henriette (1795-1888) mit Göschens Pflegesohn Franz Wilhelm Adolph Ludwig Susemihl (1787-1816). Ein Bruder des Bräutigams notierte akribisch, was – wann – wo in Hohnstädt passierte, sodass wir einen einmaligen Einblick in diese Feier nehmen können. Sorgsam aufbewahrt bei Göschen-Nachfahren in Oberbayern, konnte dieses Dokument die Zeiten überdauern, dazu auch jene Privatdrucke, die eigens für die Hochzeit angefertigt wurden.
In der neuen Reihe „Dokumente aus dem Göschenhaus“ wird der Text von Thorsten Bolte (Museum Göschenhaus) transkribiert und kommentiert vorgelegt, dazu wird ein umfassender Anhang das zusätzliche Material dieser Hochzeit von 1816 dokumentieren.
Der Eintritt ist frei.
So, 06. Juli 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
So, 03. August 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
So, 07. September 2025
Öffentliche Führung durch den Göschengarten
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten
Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweis:- Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
- Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei
Mi, 17. September 2025
TAG DES OFFENEN DENKMALS
(Achtung: Sonderöffnungszeit!) Eintritt frei!
10.00-17.00 Uhr, Göschenhaus
Auch das Göschenhaus und der Göschengarten gehören wieder zu den bundesweit über 5.000 Denkmälern, die an diesem Tag zu entdecken sind. Dabei ist das diesjährige Motto besonders aktuell: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?“ Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
Ein Eintritt wird nicht erhoben.
- Teile des Göschengartens sowie die Sonderausstellung im Obergeschosses des Museums sind nicht barrierefrei.