Veranstaltungen

Heute, 29.01.23 - 01.10.23 SONDERAUSSTELLUNG 
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung, Göschenhaus

Das Ausstellungsplakat (© Museum Göschenhaus)
Das Ausstellungsplakat (© Museum Göschenhaus)

„1763 / 2023 – Ein Spaziergänger in der Literatur. Sonderausstellung zum 260. Geburtstag von Johann Gottfried Seume (1763-1810) im Museum Göschenhaus Grimma“

HINWEIS:

  • Der Besuch der Sonderausstellung ist unabhängig vom Besuch der Museumsführung durch die Dauerausstellung, sie kann also jederzeit während der Öffnungszeiten besucht werden, der letzte Einlass ist 15.30 Uhr.
  • Die Ausstellung findet im 1. Obergeschoss des Museums statt und ist leider nicht barrierefrei.

 


Morgen, 04. Juni 2023 Öffentliche Führung durch den Göschengarten 
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten

Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)
Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)

Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


Sa, 17. Juni 2023 Geführte Wanderung zum Sächsischen Wandertag 
9.00-13.00 Uhr, Göschengarten

Start der Wanderung: Der Göschengarten (© Museum Göschenhaus)
Start der Wanderung: Der Göschengarten (© Museum Göschenhaus)

Zum Sächsischen Wandertag in Grimma findet eine geführte Wanderung mit der Initiatorin der Offenen Gartenpforte Muldental, Annett Antonia Gräske statt. Die Wanderung geht der Mulde entlang und startet am Göschenhaus und führt zum Alinen Park, dem Park an der Gattersburg (Colditzer Weg). Die leichte Wanderung erfolgt mit Einkehr in ausgewählte Park- und Gartenanlagen. Eine kleine Führung durch die jeweilige Leitung der Anlagen wird an diesem Tag geboten.
Für weitere Informationen: www.offene-gartenpforte-muldental.de

Hinweis:
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei.

 


Sa, 17. Juni 2023 OFFENE GARTENPFORTE Muldental 2023 (Achtung: Sonderöffnungszeit!) Eintritt frei!  
10.00-17.00 Uhr, Göschengarten

Das Gartendenkmal am Göschenhaus (© Museum Göschenhaus)
Das Gartendenkmal am Göschenhaus (© Museum Göschenhaus)

Parallel zum Sächsischen Wandertag in Grimma (16.-18.06.) findet auch die Offene Gartenpforte Muldental statt. So können auch wanderfreudige Gartenfreunde von Garten zu Garten spazieren, etwa zum Göschengarten, der an diesem Tag ebenfalls zu besuchen ist.
Für weitere Informationen: www.offene-gartenpforte-muldental.de
Und wenn Sie noch etwas Anderes an diesem Tag erleben möchten, besuchen Sie uns im Museum Göschenhaus – wir freuen uns auf Sie!

Hinweise:
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


Sa, 24. Juni 2023 KULTUR im Göschengarten 
15.00-16.00 Uhr, Göschengarten

Der Lessing-Preisträger 2023: Andreas Reimann (© Andreas Reimann)
Der Lessing-Preisträger 2023: Andreas Reimann (© Andreas Reimann)

Andreas Reimann liest aus „Die Gezeiten des Blau. Italiengedichte“ (Lesung mit Musik)
Der Leipziger Lyriker Andreas Reimann, dem in diesem Jahr der Lessing-Preis des Freistaates Sachsen zugesprochen wurde, besucht einmal mehr Grimma und das Göschenhaus, um aus seinem lyrischen Werk vorzutragen. Diesmal entführt er seine Zuhörer nach Italien, dem Land der großen Sehnsüchte, trotz aller Widersprüche. Musikalisch umrahmen wird die Lesung der Gitarrist Martin Hoepfner aus Grimma.

Hinweise:
  • Der Eintritt beträgt 6,- € bzw. ermäßigt 3,- €
  • Die regulären Museumsführungen um 14.00 und 15.00 Uhr fallen aus
  • Bei Regen findet die Veranstaltung im Kaminzimmer des Museums statt

 


Do, 29. Juni 2023 GARTENBLICK IM SOMMER 
15.00-16.00 Uhr, Göschengarten

Einblicke in den klassizistischen Göschengarten mit Kaffee und Kuchen
2023 soll in gemütlicher Runde der wunderbare Garten am Göschenhaus (neu) entdeckt werden.
Diese kleine Reihe findet jeweils am letzten Donnerstag der Sommermonate Juni, Juli und August statt.

Hinweise:
  • Der Eintritt beträgt 4,- €
  • Eine Anmeldung ist erforderlich
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


So, 02. Juli 2023 Öffentliche Führung durch den Göschengarten 
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten

Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)
Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)

Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


Sa, 08. Juli 2023 KULTUR im Göschengarten 
15.00-16.30 Uhr, Göschengarten

Der Schauspieler David Leubner (© David Leubner, Leipzig)
Der Schauspieler David Leubner (© David Leubner, Leipzig)

Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ – In Szene gesetzt von David Leubner (Leipzig)
Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ wurde 1774 direkt nach seiner Veröffentlichung auf der Leipziger Buchmesse ein Bestseller und war gut genug für einen riesigen Medienskandal in Europa. Es ist die Geschichte eines liebenden jungen Mannes, dessen Gefühlswelt unablässig mit der gnadenlosen Realität und den gesellschaftlichen Erwartungen kollidiert. Er liebt Lotte, die ihn mit ihrer umwerfenden natürlichen Art begeistert. Doch sie ist bereits dem wohlhabenden Albert versprochen. Wie weit geht wahre Liebe? Goethes Briefroman steht stellvertretend für die immerwährende Suche der jungen Generation nach sich selbst und echter Liebe. Das zieht nach sich ein packendes Wechselspiel von Tragik und Leichtigkeit, Komik und Melancholie, das es spielerisch zu ergründen gilt ... (PM)
Der junge Leipziger Schauspieler David Leubner – sich selbst bezeichnet er als „Mobiler Schauspieler“ – arbeitet als Gast-Darsteller an den Landesbühnen Sachsen sowie in Film- und Fernsehproduktionen. Mit seinen Solo-Programmen in der Regie von Bernd Guhr ist er deutschlandweit unterwegs.
In der 10minütigen Pause zwischen dem ersten und zweiten Teil wird ein Umtrunk angeboten.

Hinweise:
  • Der Eintritt beträgt 6,- € bzw. ermäßigt 3,- €
  • Die regulären Museumsführungen um 14.00 und 15.00 Uhr fallen aus
  • Bei Regen findet die Veranstaltung im Kaminzimmer des Museums statt

 


Mi, 12. Juli 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-10.45 Uhr, Göschenhaus

Das Plakat zum kleinen Prinzen (© David Leubner, Leipzig)
Der Schauspieler David Leubner (© David Leubner, Leipzig)

Bitte zeichne mir ein Schaf – Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry gespielt von David Leubner (Leipzig)
Die meisten von uns kennen das eine oder andere Zitat aus der Geschichte des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry, die voller Weisheiten steckt. Da ist ein Pilot, der mitten in der Wüste eine Panne mit seinem Flugzeug hat. Knapp 8 Tage bleiben ihm, bevor seine Vorräte zur Neige gehen, um sein Flugzeug zu reparieren. Da steht plötzlich ein kleines Kind vor ihm und verlangt höflich, aber nachdrücklich „Bitte, zeichne mir ein Schaf!“. Diese Bitte führt den Piloten und das Publikum auf eine Reise ins Weltall und zurück. Das Kind entpuppt sich als Prinz von einem fernen Planeten. Sein Weg in die Wüste steckt voller Abenteuer, Begegnungen und Abschieden. Gemeinsam mit dem Piloten können Kinder die Geschichte des kleinen Prinzen noch einmal ganz neu kennenlernen. In dieser zeitlosen Geschichte über Freundschaft, Liebe und Menschlichkeit vermischen sich Heiterkeit mit Zärtlichkeit und Ernst. (PM)
Der junge Leipziger Schauspieler David Leubner – sich selbst bezeichnet er als „Mobiler Schauspieler“ – arbeitet als Gast-Darsteller an den Landesbühnen Sachsen sowie in Film- und Fernsehproduktionen. Mit seinen Solo-Programmen in der Regie von Bernd Guhr ist er deutschlandweit unterwegs.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Die Veranstaltung dauert ca. 70 Minuten
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung

 


Mi, 19. Juli 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-10.30 Uhr, Göschenhaus

 Doc MacDooley erzählt (© Weimarer Eventagentur „hinter den coulissen“)
Doc MacDooley erzählt (© Weimarer Eventagentur „hinter den coulissen“)

Doc Mac Dooleys Elfenstunde – „Auf dem Berg der Elfen“

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung

 


Mi, 26. Juli 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-10.30 Uhr, Göschenhaus

Überraschend! Museum einmal anders
Am 26. Juli heißt es „Überraschend! Museum einmal anders“: Während einer altersgerechten Führung durch die Museumsräume haben die Kinder die Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und viele interessante und spannende Details kennenzulernen. Denn so verstaubt ist die Geschichte gar nicht …

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung
  • Ein Teil der Veranstaltung wird im Obergeschoss stattfinden, das nicht barrierefrei ist

 


Do, 27. Juli 2023 GARTENBLICK IM SOMMER 
15.00-16.00 Uhr, Göschengarten

Einblicke in den klassizistischen Göschengarten mit Kaffee und Kuchen
2023 soll in gemütlicher Runde der wunderbare Garten am Göschenhaus (neu) entdeckt werden.
Diese kleine Reihe findet jeweils am letzten Donnerstag der Sommermonate Juni, Juli und August statt.

Hinweise:
  • Der Eintritt beträgt 4,- €
  • Eine Anmeldung ist erforderlich
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


Mi, 02. August 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-10.30 Uhr, Göschengarten

Die Clownin Luna (© Weimarer Eventagentur „hinter den coulissen“)
Die Clownin Luna (© Weimarer Eventagentur „hinter den coulissen“)

Mitmachaktionen mit Clownin Luna
Die interaktive lustige Zaubershow mit magischen Tricks zaubert allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Clownin Luna lässt dabei Riesenseifenblasen in die Luft steigen oder Ballons mit den verschiedensten Motiven entstehen und bezieht bei allen Aktionen die Kinder mit ein, sodass es ein unvergesslicher Spaß für die jungen Gäste sein wird.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Eine Regenvariante ist eingeplant.
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung

 


So, 06. August 2023 Öffentliche Führung durch den Göschengarten 
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten

Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)
Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)

Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


Mi, 09. August 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-10.30 Uhr, Göschenhaus

Überraschend! Museum einmal anders
Am 9. August heißt es „Überraschend! Museum einmal anders“: Während einer altersgerechten Führung durch die Museumsräume haben die Kinder die Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und viele interessante und spannende Details kennenzulernen. Denn so verstaubt ist die Geschichte gar nicht …

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung
  • Ein Teil der Veranstaltung wird im Obergeschoss stattfinden, das nicht barrierefrei ist

 


Mi, 16. August 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.00-11.00 Uhr, Göschenhaus

Vorbild für die Bastelei: Ein Holzmodel vom Göschenhaus von 1972 (© Museum Göschenhaus – Archiv Museum Göschenhaus))
Vorbild für die Bastelei: Ein Holzmodel vom Göschenhaus von 1972 (© Museum Göschenhaus – Archiv Museum Göschenhaus)

Wir bauen das Göschenhaus – Kleine Holzwerkstatt
Besonders wird etwas, wenn es selbst gemacht wird! Und liegt also näher, als gleich das Göschenhaus zu basteln. Jens Förster vom „Der Blechnapf – Animation für Holz. Werkstatt und Theater“ aus Seegeritz bietet dazu eine Holzwerkstatt an. Insgesamt stehen 12 Arbeitsplätze zur Verfügung, genauer, mobile Werkbänke mit kleinen Schraubstöcken, Bohrern, Sägen und vieles mehr. Und damit es nicht zu lange dauert, sind einige Dinge bereits vorgefertigt, sodass jedes teilnehmende Kind sein Göschenhaus mit nach Hause nehmen kann.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung
  • Es stehen nur 12 Plätze zur Verfügung
  • Je nach Fertigkeiten des Kindes, kann die Veranstaltung auch länger andauern (maximal 13.00 Uhr)
  • Die Ferienveranstaltung findet im Freien statt, allerdings überdacht, sodass sie auch dann stattfindet, wenn es regnen sollte

 


Do, 31. August 2023 GARTENBLICK IM SOMMER 
15.00-16.00 Uhr, Göschengarten

Einblicke in den klassizistischen Göschengarten mit Kaffee und Kuchen
2023 soll in gemütlicher Runde der wunderbare Garten am Göschenhaus (neu) entdeckt werden.
Diese kleine Reihe findet jeweils am letzten Donnerstag der Sommermonate Juni, Juli und August statt.

Hinweise:
  • Der Eintritt beträgt 4,- €
  • Eine Anmeldung ist erforderlich
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


So, 03. September 2023 Öffentliche Führung durch den Göschengarten 
10.00-11.00 Uhr, Göschengarten

Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)
Durch den Weinlaubengang (© Museum Göschenhaus)

Immer am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine öffentliche Führung durch den Göschengarten statt, dem einzigen klassizistischen Privatgarten Sachsens. Alle Freunde des Gartens sind dazu herzlich eingeladen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 3,- €
  • Der Göschengarten ist nur eingeschränkt barrierefrei

 


So, 10. September 2023 TAG DES OFFENEN DENKMALS (Achtung: Sonderöffnungszeit!) Eintritt frei! 
10.00-17.00 Uhr, Göschenhaus

Auch das Göschenhaus und der Göschengarten beteiligen sich wieder an diesem Tag, an dem Tausende von alten Gemäuern in ganz Deutschland öffnen werden. Ein Eintritt wird nicht erhoben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

Hinweis:
  • Teile des Göschengartens sowie die Sonderausstellung im Obergeschosses des Museums sind nicht barrierefrei.

 


So, 10. September 2023 Vortrag zum TAG DES OFFENEN DENKMALS 
17.00-18.00 Uhr, Göschenhaus

Vortragsplakat (© Museum Göschenhaus – Archiv Museum Göschenhaus)
Vortragsplakat (© Museum Göschenhaus – Archiv Museum Göschenhaus)

„Welch ein Geist, welch ein Herz, welch ein Charakter“. Christoph Martin Wieland (1733-1813) und Johann Gottfried Seume (1763-1810) im Dialog. Vortrag von Thorsten Bolte (Museum Göschenhaus)
Ein seltsames „Gespann“: Der eine hoch angesehen, der andere oft missverstanden. Wieland und Seume begegnen sich mehrmals, schreiben sich, der ältere von beiden bemüht sich gar am Zarenhof um eine Pension für den rastlosen „Spaziergänger in der Literatur“. Der Vortrag – wenige Tage nach Wielands 210. Todestag – möchte ein wenig Licht ins Dunkel dieser Beziehung bringen, die auch heute noch fasziniert.

Hinweis:
  • Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird aber gebeten.

 


Di, 03. Oktober 2023 TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 
Das Museum Göschenhaus hat an diesem Feiertag geschlossen!

 


Mi, 04. Oktober 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-11.00 Uhr, Göschenhaus

Kartoffelfest im Göschengarten (© Museum Göschenhaus)
Kartoffelfest im Göschengarten (© Museum Göschenhaus)

„Und Göschen baute Kartoffeln an – Geschichten und Aktionen rund um den Erdapfel“
Die Kinder erfahren viel Wissenswertes über die Kartoffel: Wer war z. B. der Naunhofer Kartoffelpastor Ungibauer? Und wer hat die Kartoffel im Muldental als erster auf großen Feldern angebaut? Im Anschluss können die Kinder „Erdäpfel“ im Göschengarten unter Aufsicht backen und anschließend mit leckerem Kräuterquark essen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 4,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung

 


Do, 05. Oktober 2023 FIM - FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder) 
09.30-11.00 Uhr, Göschenhaus

Kartoffelfest im Göschengarten (© Museum Göschenhaus)
Kartoffelfest im Göschengarten (© Museum Göschenhaus)

„Und Göschen baute Kartoffeln an – Geschichten und Aktionen rund um den Erdapfel“
Die Kinder erfahren viel Wissenswertes über die Kartoffel: Wer war z. B. der Naunhofer Kartoffelpastor Ungibauer? Und wer hat die Kartoffel im Muldental als erster auf großen Feldern angebaut? Im Anschluss können die Kinder „Erdäpfel“ im Göschengarten unter Aufsicht backen und anschließend mit leckerem Kräuterquark essen.

Hinweise:
  • Die Kostenpauschale beträgt 4,- € pro Person, begleitende Lehrerinnen / Lehrer bzw. Erzieherinnen / Erzieher haben freien Eintritt
  • Bitte beachten Sie: EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH! Der Anmeldeschluss ist Sonntag 15.00 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung

 


Di, 31. Oktober 2023 REFORMATIONSTAG 
Das Museum Göschenhaus hat an diesem Feiertag geschlossen!

 


Mi, 22. November 2023 BUSS- UND BETTAG 
Das Museum Göschenhaus hat an diesem Feiertag geschlossen!

 


Sa, 02.12.23 - Do, 21.12.23 SONDERAUSSTELLUNG 
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung, Göschenhaus

Weihnachtsland Sachsen – Ausstellung rund um das schönste Fest des Jahres
Ab dem 2. Dezember – ein Tag vor dem 1. Advent – bis zum 21. Dezember wartet das Balkonzimmer im Museum Göschenhaus auf Besucher, die in der Sonderausstellung auf eine weihnachtliche Spurensuche gehen möchten. Seit vielen Jahrzehnten öffnet pünktlich zur Adventszeit diese Sonderausstellung zum Weihnachtsfestkreis. Gezeigt wird die ganze Bandbreite dessen, was diese besondere Zeit ausmacht. Objekte aus dem Archivbestand des Göschenhauses bilden den Grundstock der Ausstellung. Daneben besteht die Möglichkeit, geschichtliche Aspekte zu erfahren, warum überhaupt Advent und Weihnachten gefeiert wird. Besonders die sächsischen Traditionen werden hervorgehoben. Denn was wäre ein Weihnachten ohne Sachsen? Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Hinweis:
  • Die Sonderausstellung im Obergeschosses des Museums sind nicht barrierefrei

 


Sa, 02. Dezember 2023 MUSIK AM KAMIN 
15.00-16.00 Uhr, Göschenhaus

Der Gitarrist Martin Hoepfner (© Martin Hoepfner)
Der Gitarrist Martin Hoepfner (© Martin Hoepfner)

„Oh du fröhliche“. Eine Weihnachtsgeschichte umrahmt von weihnachtlicher Gitarrenmusik mit Martin Hoepfner (Grimma)
Der Gitarrist Martin Hoepfner präsentiert an diesem Nachmittag die schönsten Weihnachtslieder, selbstverständlich wird auch zum Mitsingen eingeladen. Eingerahmt werden die Lieder mit Texten und instrumentaler Musik zur Weihnachtszeit, der schönsten Zeit des Jahres.

Hinweise:
  • Karten zu 10,- € und 8,- € sind ausschließlich im Göschenhaus zu erwerben
  • Bitte beachten Sie auch das begrenzte Platzkontingent
  • Die regulären Museumsführungen um 14.00 und 15.00 Uhr fallen an diesem Tag aus
  • Inhaber einer Konzertkarte haben die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Weihnachtsland Sachsen“ im 1. Obergeschoss (nicht barrierefrei!) sowohl vor als auch nach dem Konzert zu besuchen

 


Mi, 06. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Do, 07. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Fr, 08. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Sa, 09. Dezember 2023 MUSIK AM KAMIN 
15.00-16.00 Uhr, Göschenhaus

Der Hochschullehrer Heiko Reintzsch (© Foto: Christiane Höhne)
Der Hochschullehrer Heiko Reintzsch (© Foto: Christiane Höhne)

„Vorfreude, schönste Freude im Advent“ – Lieder und Geschichten zur Advents und Weihnachtszeit“.
Es musizieren Prof. Heiko Reintzsch und Studenten der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.Der gebürtige Leipziger Heiko Reintzsch studierte an der Musikhochschule Leipzig Klavier und Korrepetition. Als Pianist, Chorassistent und Repetitor etwa des MDR-Rundfunkchores arbeitete er auch mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Fabio Luisi, Howard Armen, Riccardo Chailly u.a. zusammen. Nach einem Lehrauftrag für Korrepetition in Berlin, erhielt er ab 1993 einen Lehrauftrag für Korrepetition an der Hochschule für Musik Leipzig, seit 1996 als Honorarprofessor. Heiko Reintzsch ist vielfältig als Chorleiter oder als Kammermusiker im Leipziger Musikleben und darüber hinaus tätig.

Hinweise:
  • Karten zu 10,- € und 8,- € sind ausschließlich im Göschenhaus zu erwerben
  • Bitte beachten Sie auch das begrenzte Platzkontingent
  • Die regulären Museumsführungen um 14.00 und 15.00 Uhr fallen an diesem Tag aus
  • Inhaber einer Konzertkarte haben die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Weihnachtsland Sachsen“ im 1. Obergeschoss (nicht barrierefrei!) sowohl vor als auch nach dem Konzert zu besuchen

 


Mi, 13. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Do, 14. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Fr, 15. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Dieser Termin ist bereits vergeben.
Nähere Informationen hier.

 


Sa, 16. Dezember 2023 MUSIK AM KAMIN 
15.00-16.00 Uhr, Göschenhaus

Das Duo ,La Vignaʻ mit Theresia und Christian Stahl (© Christian Stahl)
Das Duo ,La Vignaʻ mit Theresia und Christian Stahl (© Christian Stahl)

„Eine kurze Geschichte des Barock“ – Ein instrumentaler Spaziergang in der Adventszeit mit dem Duo ,La Vignaʻ
In Italien entwickelt sich ab 1600 ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbass, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert.
Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte „schöne Bässe“ bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil wird klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nachgezeichnet.
Das Duo ,La Vignaʻ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe – das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie – und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen besonderen Klang in das Kaminzimmer des Göschenhauses. (PM)

Theresia Stahl ist gebürtige Dresdnerin. Sie studierte Diplommusikerziehung Blockflöte. Daran schloss sich ein künstlerisches Aufbaustudium an.
Christian Stahl stammt aus Pforzheim im Schwarzwald. Er studierte klassische Gitarre an der Universität der Künste Berlin. Anschließend studierte er an den Hochschulen für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.

Hinweise:
  • Karten zu 10,- € und 8,- € sind ausschließlich im Göschenhaus zu erwerben
  • Bitte beachten Sie auch das begrenzte Platzkontingent
  • Die regulären Museumsführungen um 14.00 und 15.00 Uhr fallen an diesem Tag aus
  • Inhaber einer Konzertkarte haben die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Weihnachtsland Sachsen“ im 1. Obergeschoss (nicht barrierefrei!) sowohl vor als auch nach dem Konzert zu besuchen

 


Mi, 20. Dezember 2023 Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit (für Vorschul- und Grundschulkinder) 
9.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
Nähere Informationen hier.

 


Fr, 22.12.23 - Di, 02.01.24 WINTERPAUSE DES MUSEUMS 

 


Mi, 03. Januar 2024 MUSEUMSSTART 2024 
Das Museum Göschenhaus hat ab heute wieder für Sie von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet!